Phoinix

Phoinix
{{Phoinix}}
1. Sohn des Agenor*, Bruder des Kadmos* und der Europa*, Stammvater der Phönizier.
2. Väterlicher Freund des Achilleus*, dessen Groll er dadurch zu dämpfen sucht, daß er ihm sein eigenes Schicksal erzählt: Weil sein Vater in eine Nebenfrau ganz vernarrt war, habe ihn, Phoinix, die Mutter bedrängt, jenem das Weib abspenstig zu machen. Der aber sei dahintergekommen und habe ihn verflucht: Nie solle er selbst einen Sohn bekommen. Vor dem Zorn des Vaters sei er zu Peleus* geflüchtet, der ihm die Erziehung des Achilleus* anvertraut habe (Ilias IX 432–622).
3. Der Vogel Phönix; wenn dieser ein Alter von 500 Jahren erreicht hat, baut er sich ein Nest aus Gewürzkräutern und endet sein Leben in Wohlgerüchen. Aus seinem Leib aber geht ein neuer Phönix hervor, der, sobald er kräftig genug ist, das Nest mit dem toten Vater zum Tempel des Sonnengottes in der ägyptischen Stadt Heliopolis trägt (Herodot, Historien II 73; Ovid, Metamorphosen XV 392–407). Daß der Phönix Feuer an sein Nest lege und aus den Flammen neu entstehe, ist eine späte Legende, die der im Mittelalter vielgelesene ›Physiologus‹ (Kapitel 7) auf Tod und Auferstehung Christi bezieht. »Wie Phönix aus der Asche« ist noch heute ein geflügeltes Wort, und
wenn ein Reparaturbetrieb sich z.B. »Schuh-Phönix« nennt, suggeriert er dem kundigen Besucher »Wieder wie neu«. Auch Shakespeares Gedicht ›Phönix und Taube‹ (1601) setzt die Kenntnis der Sage voraus, genau wie der Wahlspruch der Fürsten von Hohenlohe-Langenburg, ex flammis orior – aus Flammen werde ich (neu) geboren, oder Christopher Frys Komödientitel ›Ein Phönix zuviel‹ (1946/51).

Who's who in der antiken Mythologie. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Phoinix — (Φοῖνιξ, lateinisch Phoenix) ist: in der antiken Geographie: Stadt in Lykien, heute Finike in der Türkei Phoinix (Karien), Ort und Berg in Karien, beim heutigen Fenaket am Karayüksek Dağı im Südwesten von Marmaris Phoinix (Kreta), Ort an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Phoinix (Diadoche) — Phoinix (griech. Φοινιξ, lateinische Form Phoenix), aus Tenedos, war ein griechischer Feldherr während der Diadochenkriege des 4. vorchristlichen Jahrhunderts. Über eine mögliche Teilnahme am Asienfeldzug Alexanders des Großen ist nichts… …   Deutsch Wikipedia

  • Phoinix (Kreta) — Phoinix, eingedeutscht mitunter Phönix, war ein antiker Ort mit einem bedeutenden Hafen an der südwestlichen Küste der griechischen Insel Kreta beim heutigen Loutro. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Apostelgeschichte 2 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Phoinix (Asteroid) — Asteroid (4543) Phoinix Eigenschaften des Orbits Orbittyp Jupiter Trojaner (L4) Große Halbachse 5,0949 AE Exzentrizität 0,0958 …   Deutsch Wikipedia

  • Phoinix (Sohn des Amyntor) — Briseis and Phoinix, rotfiguriger Kylix, um 490 v. Chr., Louvre (G 152) Phoinix (altgriech. Φοῖνιξ Phoînix) ist eine antike mythologische Gestalt. Er war ein Sohn des Königs Amyntor und dessen Ehefrau Kleobule. Weil Amyntor eine Nebenfrau liebte …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Phoinix — Die Schlacht von Phoinix war eine entscheidende Seeschlacht zwischen der byzantinischen und der arabischen Flotte im Jahr 655.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Verlauf der Schlacht 3 Folgen 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Phoinix — Die Schlacht von Phoinix war eine entscheidende Seeschlacht zwischen der byzantinischen und der arabischen Flotte im Jahr 655.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Verlauf der Schlacht 3 Folgen …   Deutsch Wikipedia

  • 4543 Phoinix — Infobox Planet minorplanet = yes width = 25em bgcolour = #FFFFC0 apsis = name = Phoinix symbol = caption = discovery = yes discovery ref = discoverer = C. S. Shoemaker discovery site = Palomar discovered = February 02, 1989 designations = yes mp… …   Wikipedia

  • (4543) Phoinix — Asteroid (4543) Phoinix Eigenschaften des Orbits (Animation) Orbittyp Jupiter Trojaner (L4) Große Halbachse 5,0949 AE …   Deutsch Wikipedia

  • Ilias, 9. Buch — Das neunte Buch (oder Gesang) des dem griechischen Dichter Homer zugeschriebenen Epos Ilias (auch πρεσβεία πρὸς Ἀχιλλέα (Gesandtschaft zu Achilleus) oder Λιταί (die Bitten) genannt) ist, obwohl die Handlung nicht fortgeführt zu werden und die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”